Montagsseminar mit Dr. Ralph Graef bei der Film Commission Region Stuttgart

Logo fc new

📢 Rückblick auf unser Montagsseminar mit Dr. Ralph Oliver Graef! 🎤⚖️

Ein riesiges Dankeschön an Dr. Ralph Oliver Graef von GRAEF Rechtsanwälte für ein absolut fesselndes Montagsseminar! 🙌

Der Abend war so informativ & inhaltsreich, dass wir sogar in die Verlängerung gegangen sind – ein klares Zeichen dafür, wie viel wertvolles Wissen vermittelt wurde. [Link]

13.05.2025

Hamburg Media School & Produktionsallianz | Masterclass Werbefilm: Vertiefung Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, vertragliche Regelungen zur Nutzung von KI-Output, KI-Anlage zum Manteltarifvertrag der Produktionsallianz, des BFFS und ver.di

06.05.2025

Hamburg Media School & Produktionsallianz | Masterclass Werbefilm: Einführung in die rechtlichen Grundlagen zu KI in der Werbefilmproduktion

Legal 500 Deutschland 2025

Legal 500 2025

Legal500 analysiert seit 33 Jahren die besten Anwaltskanzleien weltweit und rankt die Anwaltsteams, die die innovativste und beste Beratung für Unternehmen bieten. Wir freuen uns auch in diesem Jahr über uns er Ranking im Entertainment Law und Gaming Law in Legal500 Deutschland und die Wertschätzung: https://www.legal500.de/rankings/ranking/c-deutschland/medien/entertainment/14430-graef-rechtsanwalte

„GRAEF Rechtsanwälte berät einen Mandantenstamm bestehend aus, unter anderem, Filmproduzenten, Studios und Fernsehsendern bei der Produktion von Filmen und bei benachbarten urheber- und werberechtlichen Fragestellungen. Zu diesen Themen ist Praxisleiter Ralph Oliver Graef aktiv, der auch im Gamingrecht versiert ist.“

Referenzen:
„Sehr kompetent, gut ansprechbar, klug und vorausschauend agierend.“
Ralph Graef: Kompetent, klar und schnell in den Entscheidungen. Auf individuelle Bedürfnisse eingehend, zugewandt.“

31.03.2025

Film Commission Region Stuttgart gemeinsam mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg | Montagsseminare: „KI und Urheberrecht – Schutz des KI In- & Outputs“

26.03.2025

Kultur&Gut Café in den Zeisehallen Hamburg | All you need is Law: „Die neue KI-Anlage zum Manteltarifvertrag zum Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in Filmproduktionen“

11.02.2025

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF/Erich Pommer Institut, Berlin | Masterstudiengang: Vertragsgestaltung Bewegtbild – Der Verleihvertrag

06.11.2024-11.12.2024

Hamburg Media School | wöchentliche Vorlesung Medien- und Onlinerecht für MBA Students

Best Lawyers® Germany 2024

Best lawyers share

Der US-Verlag Best Lawyers hat erneut mit dem Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2024 ermittelt. Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung von Dr. Ralph Oliver Graef im Bereich Entertainment Law (www.bestlaywers.com).

29.11.2024

Hamburg Media School | Vorlesung Medien- und Onlinerecht für Executive MBA Students

23.11.2024

Hamburg Media School | Vorlesung Medien- und Onlinerecht für Executive MBA Students

03.06.2024

Lichtmess-Kino Hamburg | All you need is Law: ”Künstliche Intelligenz – hält der Hype  im Jahr 2024 an? Eine Analyse des State of the Art für Text, Audio und Film  und der ersten Gerichtsprozesse aus den USA und Deutschland”

Besprechung von Dr. Ralph Oliver Graef zur OLG Köln-Entscheidung vom 26.01.2024 (GRUR-RS 2024,1143 – „Birkenstock“-Sandalen)

Grur 2024

Die Entscheidung befasst sich mit den Anforderungen des Werkbegriffs bei Werken der angewandten Kunst und der Abgrenzung zum Designrecht, im vorliegenden Fall ging es um „Birkenstock“-Sandalen. Die Hintergründe der aktuellen Prozesse um „Birkenstock“-Sandalen vor dem OLG Hamburg und dem OLG Köln, und ihre in den Instanzen diametral entgegengesetzten Entscheidungen, zeigen, wie wichtig es ist, einen europarechtlich einheitlichen Werkbegriff zu etablieren. Insbesondere wenn Objekte in ihrer Produkthistorie rein funktional bedingt waren, ist ein Urheberrechtsschutz zutreffender Weise zu verneinen.

Zum Artikel

18.04.2024

Erich Pommer Institut | Update Urheberrecht in der Produktion – Aktuelle Fälle und Rechtsprechung für Fortgeschrittene

06.03.2024

Hamburg Games Conference | Legal Roundtable: State of the Art of Artificial Intelligence use cases in the Games and Entertainment Industries

18.02.2024

Berlinale | Panel „Ist GAP das neue Equity? Neue Wege im Förderdschungel“

06.02.2024

Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg | Vorlesung IP- und Medienrecht

02.02.2024

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF/Erich Pommer Institut, Berlin | Masterstudiengang: Vertragsgestaltung Bewegtbild – Der Verleihvertrag

02.02.2024

Konferenz future!publish, Berlin
Jahresupdate Verlagsrecht und Recht des elektronischen Publizierens

Besprechung von Dr. Ralph Oliver Graef zur BGH-Entscheidung (GRUR-Prax 2023, 682 – Das Recht nicht mehr Opfer zu sein).

Das+recht+nicht+mehr+opfer+zu+sein+grur prax+2023,+682.pdf seite 1

Hintergrund war ein Filmbeitrag des ZDF aus dem Jahre 2018 über entführte Kinder. Dieser beleuchtete zwei Entführungsfälle aus der Sicht eines an den Befreiungen beteiligten Journalisten. Dabei berichtete das ZDF unter Nennung des Geburtsnamens auch über die Entführung der damals achtjährigen Klägerin, die mit ihrer Freilassung nach Lösegeldzahlung endete. Zur Illustration verwendete das ZDF zwei Fotos der Klägerin, die deren Eltern damals den Ermittlungsbehörden zur Öffentlichkeitsfahndung zur Verfügung gestellt hatten. Außerdem wurde das Titelblatt einer Illustrierten gezeigt, auf dem die Klägerin mit ihrer Mutter nach der Freilassung abgebildet war. Der BGH setzt die Sorgfaltspflichten der Presse zur Einholung einer Einwilligung zur Nutzung der Bilder außerordentlich hoch an – auch über 30 Jahre nach den Taten. Zu hoch, wie Dr. Ralph Oliver Graef meint.

Zum Artikel