
2025


We are hiring…

We are hiring…

Unser Kommentar zum BGH Urteil v. 27.5.2025 – VI ZR 337/22 – Wirecard-Skandal in der GRUR-Prax 18/2025
Der BGH stärkt das Recht der Presse, auch in laufenden Strafverfahren über Beschuldigte – hier konkret des Kronzeugen Oliver Bellenhaus – identifizierend mit Bild und Namen zu berichten. Bei Berichterstattung über ein Ereignis von so „überragendem öffentlichen Interesse“ wie dem Wirecard Skandal, der einen Schaden von 3,2 Milliarden EUR verursachte, darf identifizierend unter Nutzung von Bildnissen der möglichen Täter berichtet werden, wenn diese Bilder kontextneutral sind und der Betroffene nicht stigmatisiert wird. Die Entscheidung hat damit eine wichtige Signalwirkung im Rahmen der Verdachtsberichterstattung. Der Wirecard Skandal ist eben – anders als andere Fälle – von höchst überragendem Interesse, weil er auch eine politische Dimension hat, da er „Fragen nach Schwachstellen im bisherigen System der Bilanzkontrolle und Finanzaufsicht, der Mitverantwortung der Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer und der Kenntnis von Mitgliedern der Bundesregierung“ aufwirft, und der Zeuge sich auch noch selbst durch sein Geständnis öffentlich eingelassen hatte.

„FOCUS Spezial 2025: Über 1000 Top-Anwälte“
FOCUS Spezial 2025 empfiehlt unsere Sozietät erneut als Top-Kanzlei in den Bereichen Medien und Presse.

Wie wirkt sich KI auf die Arbeitsbedingungen in der Filmbranche aus?
Unser Spezialist für Künstliche Intelligenz, Dr. Ralph Oliver Graef, ist auf der Tagung der Film Commission Stuttgart zu „Arbeitsbedingungen in der Filmbranche“ am 11. Oktober 2025. Er befasst sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitsbedingungen Kreativer und der Produzenten verändert. Hier anmelden

All you need is law
Wir freuen uns auf unsere Veranstaltung mit der MOIN Filmförderung im Rahmen der ‘All you need is law Reihe’ am 1. Oktober 2025 um 17.30 Uhr zum Thema “Mehr Filmbudget mit Private Capital? “

„Grand Prix of Europe“
Premiere des Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ in Berlin oder wie die BILD sagt „Vergessen Sie die Formel 1! Ab sofort drückt die „Formel Maus“ aufs Spaß-Pedal …“. Mack Vision und Mack Media, Töchter des Europapark Rust, haben ihren ersten Animationsfilm gemacht und werden laut BILD heute schon als „deutsches Disney“-Pendant gefeiert. Wir freuen uns, Teil des Teams zu sein.

Best Lawyers® Germany 2025
Der US-Verlag Best Lawyers hat mit dem Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2025 ermittelt. GRAEF Rechtsanwälte wurde in den Bereichen Entertainment Law, Medienrecht und Intellectual Property gelistet. Wir freuen uns über die Auszeichnung von Rechtsanwalt Dr. Ralph Oliver Graef im Bereich Entertainment Law und im Bereich Media Law sowie von Rechtsanwalt Philipp Steinhübl im Bereich Intellectual Property Law.

An alle KI Aficionados, hier ein neuer (erwartbarer) Kracher aus dem KI Recht. Meta darf die öffentlichen Facebook- und Instagram-Daten aus den Profilen seiner Nutzer für das KI-Training nutzen – sofern kein Widerspruch der Nutzer erfolgt. Das OLG Köln (Urt. v. 23.05.2025 – 15 UKl 2/25) entschied, dass die Verarbeitung öffentlich gestellter Nutzerdaten durch die Meta Platforms Ireland Limited für KI-Zwecke rechtmäßig ist, solange die Nutzer nicht aktiv widersprechen. Meta hat angekündigt, ab dem 27.05.2025 personenbezogene Daten aus öffentlichen Profilen ihrer Nutzer zum Training von Künstlicher Intelligenz zu verwenden.
➡️Wer nicht widerspricht, gibt seine Daten frei.

Auszeichnung durch brand eins 2025
Wir freuen uns, dass GRAEF Rechtsanwälte von der Wirtschaftsfachzeitschrift brand eins im Jahr 2025 erneut als eine den besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands im Bereich „Medien, Presse“ (5 von 5 Sternen) und im Bereich „Urheberrecht“ (4 von 5 Sternen) ausgezeichnet worden ist. Vielen Dank für Ihr und Euer Vertrauen!
Die vollständige Rangliste gibt es hier.

Wir freuen uns auf unsere Legal Masterclass zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Werbefilmproduktion“. Eine Coproduktion mit der Produktionsallianz Sektion Werbung und der Hamburg Media School.

Montagsseminar mit Dr. Ralph Graef bei der Film Commission Region Stuttgart
📢 Rückblick auf unser Montagsseminar mit Dr. Ralph Oliver Graef! 🎤⚖️
Ein riesiges Dankeschön an Dr. Ralph Oliver Graef von GRAEF Rechtsanwälte für ein absolut fesselndes Montagsseminar! 🙌
Der Abend war so informativ & inhaltsreich, dass wir sogar in die Verlängerung gegangen sind – ein klares Zeichen dafür, wie viel wertvolles Wissen vermittelt wurde. [Link]

30.04.2025
medianet KI-Sprechstunde | Künstliche Intelligenz revolutioniert die Film- und Medienwelt – von der Drehbuchidee bis zur Postproduktion. KI-Sprechstunde mit Paul Probst (CEO & Gründer von Gistable) und Rechtsanwalt Dr. Ralph Oliver Graef, Managing Partner bei GRAEF Rechtsanwälte.

All you need is law: Die neue KI-Anlage zum Mantelvertrag zum Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in Filmproduktionen
Gemeinsam mit der MOIN Filmförderung haben wir den „All You Need Is Law“ Workshop
„Die neue KI-Anlage zum Mantelvertrag zum Einsatz generativer künstlicher Intelligenz in Filmproduktionen“
am Mittwoch, 26. März 2025 von 10:00-12:30 Uhr, im KULTUR&GUT in den Zeisehallen, Friedensallee 7-9, 22765 Hamburg, veranstaltet.
Ein Schwerpunkt des Vortrags von unserem KI Experten Dr. Ralph Oliver Graef wird die Vorstellung der neuen Anlage zum Manteltarifvertrag zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Filmproduktionen sein, die Standards für Filmproduzenten und Schauspieler setzt. Mit dem KI-Tarifvertrag haben sich die Produktionsallianz gemeinsam mit ver.di und dem BFFS auf verbindliche Regelungen zu den Anwendungsmöglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz in Filmproduktionen geeinigt. Der KI-Tarifvertrag trat am 1. März 2025 als Ergänzung zum Manteltarifvertrag in Kraft und gilt bis zum 30. Juni 2026 für tarifgebundene Unternehmen und Schauspielerinnen. Er umfasst Regelungen zu:
– Wahrung der Persönlichkeitsrechte von Schauspielern
– Entgelt für Einsatz „digitaler Doppelgänger“
– typische KI-Einsatzfälle
– praxisrelevante Ausnahmeregelungen

Legal 500 Deutschland 2025
Legal500 analysiert seit 33 Jahren die besten Anwaltskanzleien weltweit und rankt die Anwaltsteams, die die innovativste und beste Beratung für Unternehmen bieten. Wir freuen uns auch in diesem Jahr über unser Ranking im Entertainment Law und Gaming Law in Legal500 Deutschland und die Wertschätzung: https://www.legal500.de/rankings/ranking/c-deutschland/medien/entertainment/14430-graef-rechtsanwalte
„GRAEF Rechtsanwälte berät einen Mandantenstamm bestehend aus, unter anderem, Filmproduzenten, Studios und Fernsehsendern bei der Produktion von Filmen und bei benachbarten urheber- und werberechtlichen Fragestellungen. Zu diesen Themen ist Praxisleiter Ralph Oliver Graef aktiv, der auch im Gamingrecht versiert ist.“
Referenzen:
„Sehr kompetent, gut ansprechbar, klug und vorausschauend agierend.“
„Ralph Graef: Kompetent, klar und schnell in den Entscheidungen. Auf individuelle Bedürfnisse eingehend, zugewandt.“
Thomson Reuters siegt gegen die KI-Firma Ross Intelligence …
Ein wegweisendes Urteil aus den USA: Ross Intelligence darf seine KI nicht mit Daten von Thomson Reuters trainieren. Das Gericht sah die „Fair Use“ Schranke nicht als erfüllt an.
Unser Experte für Urheberrecht, Dr. Ralph Graef, der auch in den USA als Anwalt zugelassen ist, im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) [Download].

Sehr sehenswert, die von uns film- und presserechtlich betreute Doku-Serie im ZDF „WTF is Jule?!“
Ein ernstes und berührendes Thema: auf den Spuren eines Catfish‘ . Eine Person die unter der Fake Identität Jule Stinkesocke als vermeintlich querschnittsgelähmte junge Frau bloggte. Jule Stinkesocke war im Netz ein Rolemodel für viele behinderte Menschen, gerade junge behinderte Frauen. Aber stattdessen deutet vieles darauf hin, dass hinter Jule ein älterer nicht behinderter Mann steckt. Was für eine Enttäuschung und ein Desaster für die Betroffenen.
Einen solchen Film über vier Folgen presserechtlich unangreifbar zu produzieren, ohne ihm den „punch“ und die Schärfe zu nehmen, ist eine Kunstform. Wir freuen uns für alle Betroffenen, die Produzenten und das ZDF, dass uns dies trotz erheblichen Gegenwinds im Vorfeld der Sendung gelungen ist. 💪😊

GERD – Das Alumni-Magazin der Bucerius Law School
„Kunst, Film und Musik als Türöffner“ – Dr. Ralph Oliver Graef und Dr. Timo Rosenkranz im aktuellen Magazin der BLS.
2024

Filmfest Hamburg
„Die Filmreform im Fokus“ – der Diversitätsbeirat“. Unser jährliches Panel mit der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein anlässlich des Filmfest Hamburgs war eine der lebhaftesten und besten Veranstaltungen der letzten Jahre. Danke für die super Moderation und die meinungsstarken Beiträge aller Teilnehmer.

Best Lawyers® Germany 2024
Die besten Anwälte wissen, wer die besten Anwälte sind. Nach diesem Peer-Review Prinzip zeichnet der US-Verlag Best Lawyers gemeinsam mit dem Handelsblatt auf der Basis der Bewertungen von Kollegen und Kolleginnen die besten Anwälte Deutschlands aus. Nun wurden auch zum ersten Mal die besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands für das Jahr 2024 ermittelt. Wir freuen uns über die Auszeichnung von GRAEF Rechtsanwälte in den Bereichen Entertainment Law und Intellectual Property Law (www.bestlaywers.com).

Stellungnahme für den Südwest Verlag in Sachen Cathy Hummels und Sebastian Fischer

Best Lawyers® Germany 2024
Der US-Verlag Best Lawyers hat erneut mit dem Handelsblatt die besten Wirtschaftsanwältinnen und -anwälte Deutschlands für das Jahr 2024 ermittelt. Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung von Dr. Ralph Oliver Graef im Bereich Entertainment Law (www.bestlaywers.com).

„FOCUS Spezial 2024: Über 1000 Top-Anwälte“
FOCUS Spezial 2024 empfiehlt unsere Sozietät als Top-Kanzlei in den Bereichen Medien und Presse.

Charlotte Link beendet Mutmaßungen

Stellungnahme für Charlotte Link und die Verlagsgruppe Penguin Random House/Blanvalet

MOIN Filmförderung Mittsommerfest 2024 powered by GRAEF Rechtsanwälte
Nice wars. Nur den Regen müssen wir nächstes Jahr abschalten.

Auszeichnung durch brand eins 2024
brand eins kürt erneut die besten Kanzleien Deutschlands für Medienrecht und Presserecht sowie Markenrecht, GRAEF Rechtsanwälte auch im Jahr 2024 wieder mit dabei in der ersten Reihe. Danke für das Vertrauen.

Besprechung von Dr. Ralph Oliver Graef zur OLG Köln-Entscheidung vom 26.01.2024 (GRUR-RS 2024,1143 – „Birkenstock“-Sandalen)
Die Entscheidung befasst sich mit den Anforderungen des Werkbegriffs bei Werken der angewandten Kunst und der Abgrenzung zum Designrecht, im vorliegenden Fall ging es um „Birkenstock“-Sandalen. Die Hintergründe der aktuellen Prozesse um „Birkenstock“-Sandalen vor dem OLG Hamburg und dem OLG Köln, und ihre in den Instanzen diametral entgegengesetzten Entscheidungen, zeigen, wie wichtig es ist, einen europarechtlich einheitlichen Werkbegriff zu etablieren. Insbesondere wenn Objekte in ihrer Produkthistorie rein funktional bedingt waren, ist ein Urheberrechtsschutz zutreffender Weise zu verneinen.

Media Law International 2024
Media Law International ranks our firm in TIER 2 as follows: “GRAEF is one of the top law firms for entertainment law, media law and IP law. It focuses on clients from the film and television, book publishing, computer games, and live entertainment industries, and has an outstanding reputation for representing public figures and companies in the area of libel & slander. Managed by Ralph Oliver Graef, the firm has exceptional experience in the financing and production of national and international films and tv series, as well as the vetting of scripts and manuscripts. Additional specialties include the right to freedom of expression, litigation PR and data protection. Clients praise the team for its top-notch legal advice, its hands-on approach and its exceptionally high success rate in court.”